Thursday, February 24, 2005
iX 3/1998, S. 162: Perl-Know-how
iX 3/1998, S. 162: Perl-Know-how: "SMS-Gateway selber bauen
Einige der Pager- und Handy-Dienste sind per EMail ereichbar, alle jedoch per Modem. Wessen Anbieter also kein EMail-Gateway zur Verf�gung stellt, kann das hier vorgestellte Script trotzdem nutzen, wenn er ein Modem besitzt. ISDN-Anh�nger kommen zumindest bei D1 und D2 ebenfalls zum Ziel.
Zwei Protokolle erledigen bei den Dienstleistern die Kommunikation: TAP (Telocator Alphanumeric Protocol) und UCP (Universal Computer Protocol). Das erste stellt beispielsweise die Verbindung zu D1 und Telmi her, das zweite wird von D2 und Quix eingesetzt. Technisch Interessierte k�nnen sich TAP und UCP im Internet besorgen.
Mit Hilfe dieser Dokumente ist es dann m�glich, das Programm zum Versenden von SMS-Nachrichten selber zu schreiben. N�tig ist das aber nicht: Ulrich Dessauer hat mit yaps eine freie Applikation zur Verf�gung gestellt, die mit den in Deutschland vertretenen Diensten anstandslos per Modem kommuniziert. Besser noch: D1 und D2 bieten ISDN-Zug�nge an, die sich mit yaps und isdn4linux unter Linux nutzen lassen."
Einige der Pager- und Handy-Dienste sind per EMail ereichbar, alle jedoch per Modem. Wessen Anbieter also kein EMail-Gateway zur Verf�gung stellt, kann das hier vorgestellte Script trotzdem nutzen, wenn er ein Modem besitzt. ISDN-Anh�nger kommen zumindest bei D1 und D2 ebenfalls zum Ziel.
Zwei Protokolle erledigen bei den Dienstleistern die Kommunikation: TAP (Telocator Alphanumeric Protocol) und UCP (Universal Computer Protocol). Das erste stellt beispielsweise die Verbindung zu D1 und Telmi her, das zweite wird von D2 und Quix eingesetzt. Technisch Interessierte k�nnen sich TAP und UCP im Internet besorgen.
Mit Hilfe dieser Dokumente ist es dann m�glich, das Programm zum Versenden von SMS-Nachrichten selber zu schreiben. N�tig ist das aber nicht: Ulrich Dessauer hat mit yaps eine freie Applikation zur Verf�gung gestellt, die mit den in Deutschland vertretenen Diensten anstandslos per Modem kommuniziert. Besser noch: D1 und D2 bieten ISDN-Zug�nge an, die sich mit yaps und isdn4linux unter Linux nutzen lassen."